Fußball ist wohl die Sportart überhaupt, wenn man Fans des Ballsports befragt. Kaum eine Sportart ist so beliebt und gleichzeitig polarisierend wie der Fußball, denn nahezu jeder Fan besitzt einen Lieblingsverein, den er leidenschaftlich verfolgt und an dessen Sieg er interessiert ist. Kein Wunder also, dass es zahlreiche Fanfreund und -feindschaften gibt, die Vereine sich untereinander anstacheln und es wie bei den meisten kompetitiven Sportarten einige Höhen und Tiefen gibt. Doch was macht den besonderen Reiz des Fußballs aus, der bei Events wie der Welt- und Europameisterschaft die begeisterten Anhänger auf die Straße, ins Stadion oder vor den Fernseher treibt? Auch wenn diese Antwort wohl subjektiv ausfallen mag, sind sich Fußballfans wohl darüber einig, dass der Sport etwas ganz Besonderes ist! Dieser Artikel stellt die grundlegenden Prinzipien vor, geht auf die Geschichte ein und befasst sich mit beliebten Spielern.
Grundprinzip und Geschichte
Viele kennen wohl den Ausdruck „Da muss das Runde ins Eckige!“ – grob gesagt beschreibt dies wohl das Spielprinzip des Fußballs. Insgesamt 22 Spieler stehen sich in einer Partie gegenüber, zwei Mannschaften a 11 Spieler treten gegeneinander ins Rennen. Dabei kommen in verschiedenen Positionen von der Verteidigung bis zum Angriff 10 Feldspieler und ein Torwart ins Spiel, dessen übergeordnetes Ziel es ist, mehr Tore zu erzielen, als die gegnerische Mannschaft. Eine Partie dauert 90 Minuten reguläre Spielzeit an, welche in zwei Habzeiten a 45 Minuten unterteilt ist. Zwischendurch findet eine Halbzeitpause statt, wird das Spiel häufig unterbrochen, kommt am Ende einer jeden Partie in der Regel eine Nachspielzeit hinzu. Der Fußball darf während des Spiels mit dem kompletten Körper gespielt werden, außer mit der Hand oder dem Arm, in der Regel kommt aber am meisten der Fuß mit dem runden Leder in Kontakt. Außerdem gibt es diverse Regeln wie Abseits, Strafstöße, Elfmeter, Einwurf und noch viele mehr zu beachten. Die Wurzeln der Sportart liegen im 19. Jahrhundert, die ersten Regeln wurden 1848 bereits von einem Studenten der Camebridge Universität verfasst. Im Laufe der Zeit kamen weitere Regeln hinzu, die Beliebtheit des Sports wuchs an. Der erste deutsche Fußballclub ist der Dresden English Football Club, welcher 1874 gegründet wurde.
Erfolgreiche Teams und Spieler
Viele der beliebtesten Sportler auf der Welt sind Fußballer. Besonders bekannt sind wohl Lionel Messi oder Christiano Ronaldo. Lionel Messi steht für den spanischen Verein FC Barcelona auf dem Platz, Christiano Ronaldo steht international für Portugal auf dem Feld. Außerdem existieren in der Fußballgeschichte zahlreiche große Namen, wie beispielsweise Gerd Müller, Franz Beckenbauer, Ronaldinho, Ronaldo, Lothar Matthäus, Zinedine Zidane, Diego Maradona, Pele oder Uwe Seeler. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören der FC Bayern, Real Madrid, Manchester United, der AC Milan, FC Barcelona, FC Inter Mailand oder Ajax Amsterdam. Die Reihe ließe sich noch ewig fortführen, doch alles haben all diese Vereine und Spieler gemeinsam: Die Leidenschaft für den Fußball.